Sechs Würfel mit unvollständigen Kanten bilden das Gerüst der Plastik. Ein Würfel ist ein Körper mit sechs (kongruenten) Quadraten als Begrenzungsflächen. Das muss man vielleicht erst einmal sacken lassen und dann den Titel noch einmal lesen. Irgendwann sollte dann die Erkenntnis reifen, dass der Titel bedeutet, dass das Universum in einem der Würfel steckt oder sich innerhalb der sechs Würfel erstreckt.
Mehrere Universen?
Die Plastik spielt mit der Theorie, dass es mehrere Universen geben kann. Das Problem ist nur, dass dies nicht von uns überprüft werden kann, weil wir in unserem Universum stecken und nicht heraus kommen. Wir können nicht von außen auf unser Universum schauen weil wir von der weithin anerkannten Theorie ausgehen, dass das Universum in einem bestimmten Augenblick, dem so genannten Urknall, aus einer Singularität heraus entstanden ist und sich seitdem ausdehnt. Orte „außerhalb“ des Universums sind physikalisch nicht definierbar. Aber nur für Physiker, nicht für Künstler. An einigen Ecken symbolisieren Tasten von Computertastaturen wie „Ende“, „Alt“ oder „5“ die Ungewissheit am Rande des Universums wo sich der Theorie von Douglas Noël Adams nach ein Restaurant befinden werden wird.
Raumzeit
Die Plastik greift noch ein weiteres Thema auf, die Raumzeit. Wir Menschen erleben im Alltag Ort und Zeit als zwei verschiedene Dinge. Für ein Ereignis sind jedoch, auch bei uns, beide wichtig. Ein gemeinsamer Kinobesuch zu unterschiedlichen Zeiten funktioniert genauso wenig wie in unterschiedlichen Kinos. Bei Ereignissen die im Zusammenhang mit Geschwindigkeiten von der Größenordnung der Lichtgeschwindigkeit stehen, bedingen sich Zeit und Ort. Sie sind eine einheitliche vierdimensionale Struktur bestehend aus drei Ortskoordinaten im Raum und der Zeit. Diese Raumzeit wird in der Plastik durch den gelbgrünen Tüll symbolisiert. Sie ist nicht geradlinig und symmetrisch sondern gefaltet und gekrümmt. Jede Art von Masse, Strahlung oder Druck krümmt die Raumzeit. Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Sternen im Raum ist also keine Gerade, sondern eine Geodäte, ein Bogen. So wie die optimale Flugbahn zwischen zwei Flughäfen auf der Erde.
Zwillingsparadoxon
Der dritte Punkt auf den die Plastik eingeht ist die Zeitdilatation, ein nachweisbares Phänomen der Relativitätstheorie. Jede relativ zu einem Beobachter bewegte Uhr geht aus der Sicht des Beobachters langsamer. Je größer die relative Geschwindigkeit zum Betrachter, desto größer die Zeitdilatation. Im Zwillingsparadoxon oder Uhrenparadoxon wird dies Beschrieben. Ein Zwilling fliegt mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zu einem fernen Stern und zurück. Nach der Rückkehr auf der Erde stellt sich heraus, dass der zurückgebliebene Zwilling älter geworden ist als der gereiste. Durch Vergleich zweier Atomuhren konnte dieser Effekt auch in Verkehrsflugzeugen nachgewiesen werden. Allerdings sind die Abweichungen auf der Erde sehr gering, aber eben vorhanden. Die zwei Uhren in der Plastik symbolisieren dieses Phänomen. Für den Betrachter des Kunstwerkes vergeht die Zeit für beide Uhren gleich schnell, in der unterschiedlichen Raumzeit des hypothetischen Universums nicht. Aus diesem Grund, zeigen die Uhren für uns unterschiedliche Zeiten an. Etwas in dieser Plastik ist jedoch für alle Betrachter und an allen Orten immer konstant, die Geschwindigkeit des Lichts. Sie lässt sich nicht beeinflussen weder räumlich noch zeitlich. Überflüssig zu erwähnen, dass dafür die LEDs in der Plastik angebracht sind. Sie emittieren Licht, dass sich mit konstanter Geschwindigkeit ausbreitet. Die Lichtgeschwindigkeit ist eine fundamentale Naturkonstante, sie lässt sich weder beeinflussen noch räumlich oder zeitlich verändern.
Wo befindet sich eigentlich unser Universum genau?
Die Plastik und die Geschichte zu dieser Plastik veranschaulicht, die wunderbare Komplexität unseres Universums. Bleibt noch die Frage wo befindet sich eigentlich unser Universum genau? Die Wahrscheinlichkeit, dass unser Universum ein Kunstwerk in einem Museum bei irgendwelchen Metawesen ist, ist genauso groß wie die Theorie das außerhalb unseres Universums einfach nichts ist.
Das Universum in sechs Quadraten oder sechs Würfeln wurde vom 08.08. bis 22.08.2015 in der Motorenhalle, Projektzentrum für zeitgenössische Kunst in Dresden ausgestellt.
Stephan Kambor-Wiesenberg – Das Universum in sechs Quadraten oder sechs Würfeln. (2015) – Plastik aus Stoff, Metall, Kunststoff und LED-Beleuchtung. 38 x 38 x 55 cm (lxbxh)
ein sehr guter Beitrag :)
gefällt mir sehr gut (y)
das ist eine super Erläuterung
Ich denke auch das es mehrere Universen gibt
eine tolle These (y)
hat mir sehr gefallen der Bericht
sehr gut geschrieben
dem kann ich absolut zu stimmen ;)